Die Obernautalsperre:
Größte Wassergewinnungsanlage des Verbandes.
Die Obernautalsperre ist der größere der beiden Stauseen des Wasserverbandes Siegen-Wittgenstein und hat ein Fassungsvermögen von 14,9 Mio. m³ Das Dammbauwerk des Obernaustausees wurde von 1967 bis 1972 nach Planungen von W. Ihssen und G. Salveter gebaut.
Für den Bau der Talsperre mussten die Ortschaften Obernau und Nauholz ganz sowie Brauersdorf teilweise ausgesiedelt werden. Von dieser Maßnahme waren insgesamt 365 Menschen betroffen. Die meisten von ihnen haben in der näheren Umgebung neue Häuser gebaut. Am wasserseitigen Dammfuß wurde ein 60 m hoher Entnahmeturm errichtet, der über einen 130 m langen Bedienungssteg von der linken Talflanke als auch durch den Grundablasskanal vom luftseitigen Dammfuß vom Schieberhaus zugänglich ist. Im Grundablasskanal verlaufen die Grundablassleitungen (2 x DN 700 mm) und die Entnahmeleitung (DN 800 mm). Die Inbetriebnahme der Talsperre, die aus einem Steinschüttdamm mit Asphaltbeton-Außenhautdichtung besteht, erfolgte 1972.
In den Jahren 1982 bis 1984 wurden Beileitungsstollen angelegt, um das Einzugsgebiet der Talsperre von 11,3 km² um 10,2 km² auf insgesamt 21,5 km² zu vergrößern. Die Beileitungen bestehen aus dem Siegstollen (Länge: 2.940 m, DN 2000 mm) und dem Sindernbachstollen (Länge: 780 m, DN 1800 mm). Die Bauausführung erfolgte mittels hydraulischen Rohrvortriebs anstelle der ursprünglich vorgesehenen bergmännischen Stollenbauweise.
Erholungssuchende finden rund um die Obernautalsperre vielseitige Möglichkeiten. Auf einem ca. 10 km langen und gut ausgebauten Rundweg können Wanderer, Spaziergänger, Inliner oder Radfahrer hier Natur pur genießen. Für wissensdurstige Wanderer sind Schautafeln zum Thema Wasser, Geschichte der Wasserversorgung sowie mit weiteren Details zur Talsperre aufgestellt.
Natur erleben an der Obernau
Die Obernautalsperre ist nicht allein ein Trinkwasserspeicher für die Menschen in Siegerland und Wittgenstein, sie stellt darüber hinaus ein in der Region einzigartiges Naherholungsgebiet dar. Eingebettet in die reizvolle Siegerländer Mittelgebirgslandschaft bietet sie eine artenreiche Fauna und Flora. Auf gut befestigten Wegen findet man – abseits des Alltagslärms – Ruhe und Erholung ebenso wie die Möglichkeit zur sportlichen Betätigung (z.B. mit dem Fahrrad, mit Inlinern oder beim Joggen und Wandern).
Mit etwas Glück bieten sich dem aufmerksamen Auge auch außergewöhnliche Einblicke in die heimische Tierwelt. Hin und wieder entdeckt man nicht alltägliche Vogelarten wie Kormoran, Gänsesäger, Graureiher, Zwergtaucher, Reiherente, Haubentaucher, Schwarzstorch oder Fischadler, die hier brüten und leben oder sich hier während ihrer Durchreise in der Zeit von Oktober bis April vorübergehend niederlassen.
Eine intakte Umwelt ist die Grundvoraussetzung für eine herausragende Wasserqualität. Das hat der Wasserverband Siegen-Wittgenstein erkannt und fördert daher gerne die Erhaltung des Lebensraumes für Tiere und Pflanzen. Schauen Sie einfach mal vorbei und nutzen Sie die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung an der Obernautalsperre. Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen viel Spaß bei diesem besonderen Naturerlebnis.
> So finden Sie die Obernautalsperre
> Graugans-Mama auf der Brutinsel (PDF)
> Unser Flyer mit weiteren interessanten Informationen zur Fauna und Flora rund um die Obernautalsperre (PDF)


Neuer Imagefilm über die Trinkwasseraufbereitung
Über den Weg unseres Trinkwassers angefangen beim Entnahmeturm der Talsperre bis zum Wasserhahn des Endverbrauchers informiert unser neuer technischer Imagefilm. Diesen finden Sie hier:
Impressionen von der Obernautalsperre
Fotos: Friedrich Lück, Armin Dreisbach, Jürgen Wagener, Dr. Ulrich Lachmann, Helmut Damm,
Ralf Melchert – Fotografie (Tel. 0171 6424191, E-Mail: Ralf.Melchert@gmx.de), Christoph Weber,
Lars Rossmanith, Thorsten Eichler