Herzlich Willkommen beim

Wasserverband Siegen-Wittgenstein!

Betreten der Eisflächen strengstens verboten!

Der Frost der vergangenen Tage hat die Vorstaubecken der Obernautalsperre zufrieren lassen. Wir weisen aus diesem Anlass darauf hin, dass das Betreten der Eisflächen aufgrund der geringen Festigkeit lebensgefährlich und daher strengstens verboten ist. Wie schon in den vergangenen Jahren haben wir auch diesmal wieder entsprechende Hinweisschilder vor Ort aufgestellt. „Leider mussten wir in der Vergangenheit aber immer wieder feststellen, dass sich Personen trotz dieser Warnungen auf die Eisflächen begeben und damit ihr Leben riskiert haben. Wir appellieren deshalb dringend an alle Besucherinnen und Besucher, sich an die Regeln zu halten und damit vor allem Kindern ein Vorbild zu sein“, so WVS-Geschäftsführer Dirk Müller.

Grundsätzlich ist der Bruch einer Eisfläche bei jedem Gewässer möglich. Bei Talsperren gibt es jedoch die Besonderheit, dass unter der Eisschicht das Rohwasser für die Trinkwasseraufbereitung entnommen wird und so Hohlräume entstehen können. Aufgrund dieses schwankenden Wasserspiegels reißen die Eisschichten immer wieder auf.

Davon abgesehen ist das Betreten der Schutzzone I, also des Bereichs zwischen Rundweg und Ufer, zum Schutz der Trinkwassertalsperren ohnehin nicht gestattet. Bei Verstößen behalten wir uns vor, ordnungsrechtliche Maßnahmen einzuleiten.

Sollte dennoch der Einbruch einer Person gesehen werden, gilt: sofort die Feuerwehr sowie den Rettungsdienst unter der Nummer 112 alarmieren und die Unglücksstelle dabei so genau wie möglich beschreiben. Die Feuerwehr ist mit einer speziellen Ausrüstung zur Personenrettung ausgestattet. Umstehende Personen sollten das Eis auf keinen Fall ungesichert betreten, da sie sich hierbei selbst in große Gefahr bringen.

Die Rundwege können hingegen weiterhin für einen Winterspaziergang genutzt werden. Wir weisen darauf hin, dass dort allerdings kein Winterdienst stattfindet. Entsprechende Vorsicht ist also geboten.

Jetzt bewerben!

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n

Rohrnetzmeister*in für die Trinkwasserversorgungsanlagen im Verbandsgebiet (w/m/d).

Weitere Informationen über uns und die komplette Stellenausschreibung finden Sie ⇒hier.

Ausbildung beim WVS

Umwelttechnologen/Umwelttechnologin für die Wasserversorgung

Regelmäßig bilden wir junge Menschen aus, die für das Thema Wasser genauso brennen wie wir. Mit dem/der Umwelttechnologen/Umwelttechnologin für die Wasserversorgung wartet ein zukunftssicherer Beruf auf sie, mit dem sie nicht nur etwas wirklich Sinnvolles für die Menschen in der Region tun, sondern auch nachhaltigen Klima- und Umweltschutz positiv beeinflussen und der ihnen Aufstiegschancen bietet.

Die Lernbereiche in der dreijährigen Ausbildung sind vielfältig, spannend und verantwortungsvoll: Wasserversorgung, Werkstoffbearbeitung, Analytik im Labor, Elektrotechnik, Wirtschafts- und Sozialkunde. Unsere Auszubildenden arbeiten in den verschiedenen Anlagen des WVS, z.B. in Trinkwasseraufbereitungsanlagen, Pumpwerken und Hochbehältern, aber auch in der freien Natur.

Voraussetzung für eine Bewerbung ist mindestens ein mittlerer Schulabschluss (gute Fachoberschulreife sowie technisches und logisches Verständnis).

Noch Fragen? Unser Kollege Andreas Scherer freut sich auf Ihren Anruf unter 0271 7096-56.

Mehr Informationen? Kein Problem! Schauen Sie unseren Infoflyer und unseren Recruiting-Film an und erfahren Sie mehr über die Ausbildung und uns. (Hinweis: Die Ausbildungsordnung für diesen Beruf wurde 2024 modifiziert. In unserem Recruiting-Film wird noch die alte Berufsbezeichnung “Fachkraft für Wasserversorgungstechnik” verwendet.)

Dieses Element wird nicht angezeigt, da es über einen Drittanbieterdienst geladen wird. Möchten Sie die Blockierung aufheben?

Inhalt laden

Imagefilm über die Trinkwasseraufbereitung

Über den Weg unseres Trinkwassers – angefangen beim Entnahmeturm der Talsperre bis zum Wasserhahn des Endverbrauchers – informiert unser technischer Imagefilm. Diesen finden Sie hier.

WVS Gebäude

Verwaltung

Einheitsstraße 23, 57076 Siegen
Telefon: 0271 7096-0
Telefax: 0271 71098
E-Mail: info@wvs.nrw