Die Breitenbachtalsperre:

Wasserlieferant seit 1956.

1953, im Jahre der Gründung des Wasserverbandes, wurde mit dem Bau der Breitenbachtalsperre begonnen. Der Stauraum beträgt 8,1 Mio. m³.

Im 1. Bauabschnitt 1956 wurde ein Stauinhalt von 2,6 Mio. m3 geschaffen. Im Entnahmebauwerk am wasserseitigen Dammfuß gab es nur eine Entnahmemöglichkeit, etwa 7,0 m über Grund. Dieses Bauwerk ist durch den Grundablasskanal mit dem auf der Luftseite des Dammes gelegenen Pumpwerk verbunden. Zwei Leitungen (DN 500 mm) liefern das Rohwasser für die Trinkwasseraufbereitungsanlage in das Pumpwerk und dienen außerdem als Grundablass.

Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Talsperre wurden in den Jahren 1963 – 1967 drei Beileitungsstollen aus dem Bereich der Oberen Ferndorf gebaut. Hierdurch wurde das Einzugsgebiet von 4,1 km² auf 11,6 km² vergrößert.

Im zweiten Bauabschnitt 1980 wurde die Talsperre mit Vergrößerung des Stauinhaltes um 5,5 Mio. m³ auf 8,1 Mio. m³ aufgestockt. Der Entnahmeturm ist mit vier höhenmäßig gestaffelten Rohwasserentnahmen ausgerüstet. Die Gründung und andere Arbeiten bei der Errichtung des Entnahmeturms mussten unter Wasser ausgeführt werden. Auf vier Großbohrpfählen (DN 1500 mm) wurde ein auf einem schwimmenden Hubgerüst hergestellter Gründungskörper (250 t) abgesenkt und aufgelagert. Anschließend wurden zehn Schachtringe (DN 3000 mm, 50 t) mit einem Autokran von Land aus versetzt. Nach dem Aufbau wurde der Turm in Achsrichtung vorgespannt und die Fugen zwischen den einzelnen Schachtringen verpresst. Die Verbindungsleitungen zwischen Entnahmeturm und altem Einlaufbauwerk wurden durch Taucher auf vorgefertigten Fundamenten verlegt.

An dem rund 6 km langen Rundweg sind für wissensdurstige Wanderer Schautafeln zum Thema Wasser, Geschichte der Wasserversorgung sowie weitere Details zur Talsperre aufgestellt. Zusätzlich wurde 2011 als weiterer Wander-Höhepunkt der Kalorienpfad Hilchenbach „Fitnesswandern rund um die Breitenbachtalsperre“ links und rechts des Rothaarsteigs eröffnet.

> So finden Sie die Breitenbachtalsperre
> Unser Flyer mit weiteren interessanten Informationen zur Fauna und Flora rund um die Breitenbachtalsperre (PDF)

Neuer Imagefilm über die Trinkwasseraufbereitung

Über den Weg unseres Trinkwassers angefangen beim Entnahmeturm der Talsperre bis zum Wasserhahn des Endverbrauchers informiert unser neuer technischer Imagefilm. Diesen finden Sie hier:

» Trinkwasseraufbereitung

Impressionen von der Breitenbachtalsperre

Fotos: Wolfhard Maaß, Ricardo Bussi, Ralf Melchert, Christa Hees, Jörg Willems, Jonas Sobotka, Lisa Wappler, Barbara Roth