



Erinnerung an vergangene Zeiten:
Die Glockenklänge der ehemaligen Dörfer
Für den Bau der Obernau-Talsperre (von 1967 bis 1972) mussten die Ortschaften Obernau und Nauholz ganz sowie
Brauersdorf teilweise ausgesiedelt werden. 365 Menschen waren davon betroffen.
Unweit des Gasthauses an der Zufahrt zur Talsperre beinhaltet ein Glockenturm vier Glocken der ehemaligen Dörfer
Brauersdorf, Obernau und Nauholz. Früher riefen die Glocken die Bewohner der Dörfer zum Gottesdienst, zu
Beerdigungen, zu Gemeindediensten, zum Steuererhebungstermin und bei Notfällen. Seit 1980 erklingen die durch den Talsperrenbau
heimatlos gewordenen Glocken dreimal am Tag aus dem Dachstuhl des fast 12 m hohen Glockenturms an der Zufahrt zum Talsperrenparkplatz.
Die drei Glocken der ehemaligen Dörfer sind zu einem Geläut vereint, dass auch Sie zum Klingen bringen können:
» Jetzt Abspielen: Die Glocken von Nauholz Brauersdorf Obernau gemeinsam
Stirbt ein Bewohner von Brauersdorf oder aus den ehemaligen Ortschaften Obernau und Nauholz, schallt der Klang der
ehemaligen katholischen Brauersdorfer Glocke am Tag der Beerdigung durch das Tal.