Die Obernautalsperre Größte Wassergewinnungsanlage des Verbandes Die Breitenbachtalsperre Wasserlieferant seit 1956 Unser Trinkwasser Mehr Lebensqualität für unsere Region

Herzlich willkommen beim

Wasserverband Siegen-Wittgenstein!

Die Hauptaufgabe des Wasserverbands Siegen-Wittgenstein (WVS) ist die Gewinnung und Bereitstellung von Trinkwasser für die Kommunen und damit für die Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein sowie in einigen Nachbargebieten. Dafür betreibt und unterhält der Wasserverband derzeit zwei Talsperren, mehrere Trinkwasseraufbereitungsanlagen, zahlreiche Hochbehälter und Pumpwerke sowie ein 336 km langes Leitungsnetz. Daneben kommen dem Wasserverband wichtige Aufgaben im Hochwasserschutz zu.

Der Wasserverband Siegen-Wittgenstein ist aber auch ein wichtiger und attraktiver Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb in der Region, der wichtige und teils außergewöhnliche und spannende Jobs anbietet.

Auf unseren Internetseiten finden Sie viele Informationen über unsere Arbeit, unsere regionale Verantwortung, die vielfältigen Anlagen des WVS und die abwechslungsreichen Berufsfelder in unserem Verband. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Wegen Trockenheit: Wasserentnahme aus Flüssen und Bächen verboten

Verfügung des Kreises gilt zunächst bis 30. November / Bei Verstoß drohen Geldbußen bis 50.000 Euro

Ab sofort darf aus Flüssen und Bächen im Kreis Siegen-Wittgenstein kein Wasser mehr mit Pump- oder Saugvorrichtungen oder mit fahrbaren Behältnissen entnommen werden. Das hat die Untere Wasserbehörde des Kreises jetzt in einer Allgemeinverfügung angeordnet. Lediglich das Schöpfen mit Handgefäßen und das Tränken von Vieh bleibt weiterhin erlaubt. Die Verfügung ist zunächst bis zum 30. November 2025 befristet.

Weiterlesen

(Foto: Michael_Pointner über Pixabay)

Wo einst das Mammutrüttelgerät zum Einsatz kam

Neue Infotafeln an der Breitenbachtalsperre verraten viel über besondere Technik und Historie des Bauwerks

Wussten Sie, dass die Breitenbachtalsperre die erste Talsperre in ganz Deutschland war, die als Damm aus Steinen und Lehm aufgeschüttet und nicht – wie bis dato üblich – als Mauer aus Blöcken und Quadern konstruiert wurde? Oder das zur Verfestigung der Felsmassen eine extra dafür entwickelte Maschine, das sogenannte „Mammutrüttelgerät“, zum Einsatz kam? Über die bewegte Geschichte des Bauwerks, seine baulichen bzw. betrieblichen Besonderheiten und noch vieles mehr klären seit Kurzem neue Infotafeln auf, die der Wasserverband Siegen-Wittgenstein (WVS) auf der Dammkrone aufgestellt hat. Sie ersetzen die bisherigen Hinweisschilder, die in den vergangenen Jahren durch Witterungseinflüsse stark in Mitleidenschaft gezogen worden waren.

Weiterlesen

Wir suchen Sie!

Werden Sie Teil unseres Teams

Zum nächst möglichen Zeitpunkt suchen wir eine*n

Lust auf einen ganz besonderen Beruf?

Ausbildung zum/zur Umwelttechnolog*in für die Wasserversorgung beim Wasserverband Siegen-Wittgenstein

Imagefilm über die Trinkwasseraufbereitung

Über den Weg unseres Trinkwassers – angefangen beim Entnahmeturm der Talsperre bis zum Wasserhahn des Endverbrauchers – informiert unser technischer Imagefilm. Diesen finden Sie » hier.

Unsere Verwaltung in der Einheitsstraße in Siegen-Weidenau

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner